Thema : Linux SuSE Datum : 25.08.2000 Form : Unterrichts-Begleitmaterial Hinweis : Ersetzt kein Lehrbuch Dateiname : linuxinf.txt Version : D1.1.1 vorläufige Fassung Verfasser : G.H.Singmann Internet : http://home.t-online.de/home/G.H.Singmann E-Mail....: G.H.Singmann@t-online.de . a) Empfohlene Formatierung: Courier oder Arial mit Schriftgrad 9 b) !=unwichtig !!!!!=sehr wichtig ====================== 07) Allgemeine Notizen ====================== a) ISDN-Anwahl T-Online: 0 19 10 11 b) Modem-Anwahl T-Online: 0 19 10 11 . 07.02) Fachliteratur Born, Günter: Linux statt Windows mit CD-ROM: Evaluationsversion SuSe Linux 6.4 Markt & Technik ISBN 3-8272-5833-2 DM 49,95 . 07.03) Softwarearten a) Betriebssysteme: Linux, MS-Windows b) System- und Dienstprogramme=Tools: b)Standardanwendungs-Programme = Standardanwendungssoftware: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation c) Spezielle Anwendungsprogramme/Anwendungssoftware Branchenlösungen: Buchhaltungsprogramme, Fakturierungsprogramme . . . ==================== 10.) Linux allgemein ==================== Das Linux-Betriebssystem ist ein Multiuser-(Betriebs-)System (Mehrbenutzer-System) . 10.01) Login, Anmeldung. Einloggen, Anmeldevorgang a) Benutzername = Loginname root = Systemadministrator, Superuser b) Benutzerpaßwort c) Paßwort für Systemadministrator (=Root-Paßwort) Administrator mit weitgehenden Rechten 10.06) Anmeldung auf Linux-Konsole Promptzeichen; 10.07) Anmeldung auf grafischer Oberfläche ->HAUPTMENÜ->ABMELDEN . 10.08) Abmeldung, Abmelden auf Linux-Konsole, danach Neuanmeldung möglich, kein Herunterfahren $exit (für Benutzer root und ggf. bei usern/Benutzern) $logout $STRG D 10.09) Abmeldung auf grafischer Oberfläche 10.11) Rechner herunterfahren, Linux beenden $halt wie shutdown -h now $halt 0 $shutdown -h now h=halt (für Benutzer root) $shutdown -r now r=restart (für Benutzer root) Ausschalten, wenn SYSTEM HALTED oder RUNLEVEL 0 HAS BEEN REACHED 10.01) Literatur . . . ===================================================== 11.) Installation Linux-Distribution Suse Version 6.4 ===================================================== Installations- und Systemadministrations-Programm Yast Yast1 textbasiert Yast2 mit grafischer Oberfläche . . . =============================== 12. Festplatten-Partitionierung (.21) =============================== Festplatte vorbereiten und aufteilen: Partitionierung 12.01) Hauptpartition (Root-Partition): enthält das Betriebssystem 12.02) Swap-Partition: Auslagerung von Hauptspeicherinhalten 12.03) Benutzer-Partition: Homeverzeichniss der User=Benutzer Partition 1 /dev/hdc1 /boot (ext2fs) Partition 2 /dev/hdc2 swap (swap) Partition 3 /dev/hdc3 / (ext2fs) . . . ================ 13.) Bootmanager ================ "Der LiLo-Bootsektor wurde auf die HDD (MBR) geschrieben. Sie könnnen den vorigen MBR unter Linux mit dem Befehl lilo -u/dev/hdc wiederherstellen." Bootmanager LiLo (Linux Loader) a) Kein weiteres Betriebssystem LiLo wird im Startsektor der ersten HDD installiert . . . ======================== 14.) Druckerinstallation ======================== Druckername: Epson Stylus Color 400 Druckername für normales Drucken: lp Druckername für ASCII-Druck: ascii Druckerschnittstelle: erster paralleler Anschluß: /dev/lp0 Testseitendruck mit: lpr /tmp/testpg.ps . . . ========================= 18.) Monitor-Installation ========================= Horizontalfrequenz "Die Horizontalfrequenz in kHz gibt an, wieviel horizontale Bildzeilen der Monitor pro Sekunde schreiben kann. Dies ist eine feste Grenze des Monitors und ist nicht von der Bildschirmauflösung des Monitors abhängig." Vertikalfrequenz "Die Vertikalfrequenz in Hz gibt an, wie oft in jeder Sekunde das Bild neu aufgebaut wird. Das Maximum dieses Wertes hängt von der Bildschirmauflösung und der maximalen Horizontalfrequenz ab." a) Angaben zum Monitor festlegen Hersteller: VESA Modell: 800x600@75Hz Horizontalfrequenz: min. 31 kHz max. 50 kHz Vertikalfrequenz: min. 50 Hz max. 85 Hz b) Bildschirm-Einstellungen Silicon Integrated Systems SIS Xserver: XF86_SVGA Gewählte Bildschirmauflösung: 1024x768 Gewählte Farbtiefe; 65 k Farben (16 bpp) c) Testergebnis 1280x960 (70kHz, 69 Hz in 16 Bit) d) Hinweis SaX: Software für die spätere Konfiguration der Bildschirmeinstellung . . . =============== 21.) Soundkarte =============== 21.0) Modell der Soundkarte Soundblaster PCI 128 Avance Logic ALS 120 Ensoniq/Creative Audio PCI ES1371+ "Nach der Konfiguration können Sie amixer ... verwenden, um die Lautstärke einzustellen." . . . =============== 23.) ISDN-Karte =============== ISDN-Karte : AVM Fritz! Classic . . . ================= 24. Netzwerkkarte ================= Cnet Power Nic CN200/600/650 Eplus PnP Ethernet Adapter . . . ========== 39.) Shell ========== Schalen-Struktur des Linux-Modells: Anwender-Shell-Kernel-Hardware 39.01) grafische Oberfläche 39.02) shell über Terminalfenster mit Eingabeaufforderungszeichen (Prompt) Kommandos bzw. Befehle in der Kommandozeile eintippen externe und interne Kommandos Kommando Shellskripte: Shell-Skripte enthalten mehrere Kommandos Kommandointerpreter Ziel: Viele Mausklicks durch wenige Shellkommandos ersetzen . . . ======================= 40.) Linux-Dateiensytem ======================= 40.01) Dateiname Dateiname max. 256 Zeichen: a-z, A-Z, 0-9, .-_ Dot-Datei: Punkt als erstes Zeichen für versteckte Datei . . 40.02) Verzeichnisse und Pfadnamen / = Wurzelverzeichnis, root . = aktuelles Verzeichnis, current directory .. = Elternverzeichnis, parent directory a) absoluter Pfad ls /home/ich/briefpri/*.txt b) relativer Pfad ls ../briefpri/*.txt rm ../briefpri muß leer sein . . 40.03) Linux Standardhierachie des Dateisystems /bin = Dienstprogramme /home = Verzeichnis der User /tmp = beim Hochfahren ggf. gelöscht . . . ================================== 52.) Linux-Befehle Linux-Kommandos ================================== 52.01) Begriffe Befehle Befehlsprompt root # Befehlsprompt user > Befehlszeile case-sensitive externe Kommandos interne Kommandos Kommandozeile Linux-Befehle . 52.02) Kommando-Syntax a) kommando [-option(en)] [argument(e)] b) Beispiel ls- -l / bin /etc ls = Kommando -l = Option /home /etc = Argument . 52.03) tar a) Dateien auf Diskette sichern tar -cf /dev/fd0 rg* b) Archivdatei tar -cf rgsicher.tar rg* c) Archivdatei ansehen, anzeigen tar -tf rgsicher.tar d) Archivdatei entpacken tar -xf rgsicher.tar . 52.04) gzip a) Archivdatei packen, komprimieren gzip -9 rgsicher.tar b) Archivdatei entpacken, dekomprimieren gunzip rgsicher.tar.gz . 52.05) mformat a) Diskette formatieren mformat a: . 52.14) mcopy a) Dateien nach A: kopieren mcopy *.txt a: b) Dateien nach /xxx3 kopieren mcopy a:x.txt ./xxx3 . 52.15) mdir a) Dateien anzeigen, auflisten mdir a: b) Dateien anzeigen, auflisten mdir a:*.txt . 52.16) mdel a) Dateien löschen mdel a:*.txt . 52.17) touch a) leere Datei erstellen touch xxxbsp1.txt . 52.19) mkdir a) Verzeichnis erstellen mkdir zzz1 . 52.21) mv Datei verschieben mv xxx1.txt /zzz1 . 52.22) cd a) Verzeichnis wechseln cd zzz1 . 52.25) ls a) ls b) ls -l c) ls -la d) ls -l /bin /etc e) ls brief? f) ls *ung . 52.28) rm a) Verzeichnis löschen, Option i = interactive empfohlen rm -ri . 52.29) echo Ausgabe auf dem Bildschirm; Anwendung in Script-Dateien a) echo * b) echo '*' c) echo brief* d) echo Hallo Leute! e) echo -n wie geht's? f) echo $SHELL . 52.30) date Datum und Uhrzeit ausgeben a) date +%d.%m.%Y b) date "+%d.%m.%Y %a" . 52.32) who a) whoami b) alle angemeldeten Benutzer who . 52.35) cal kalenderausgabe a) cal 12 2000 b) cal 2001 . 52.37) passwd eigenes Passwort ändern a) passwd . 52.38) man Manual Pages, Hilfstexte a) man passwd . 52.39) tty a) Terminalgerätedatei anzeigen tty . 52.40) find a) suche alle brief*-dateien ab /home abwärts find /home brief* . 52.42) stty . 52.44) Bootmeldungen anzeigen dmesg . 52.45) Wechsel zum superuser su (=Benutzer root) su . 52.46) Benutzer hinzufüger useradd (=Benutzer root) . . . ============================== 55.) Graphische Oberfläche KDE ============================== KDE ist ein Fenstermanager, eine grafische Benutzeroberfläche 55.01) Begriffe Bildlaufleisten Bildlaufpfeil Menüleiste Titelleiste Scrollbalken . 55.03) KDE-Oberfläche 1. Frontpanel: STARTMENÜ=APPLICATION STARTER 2. Taskleiste: zeigt aktive Fenster an; 3. Desktopoberfläche: Papierkorb, Vorlagen und Autostart 55.04) Shortcuts, Short-Cuts, Tastenkombinationen ALT TAB: Fensterwechsel STRG TAB: Desktopwechsel ALT F2: Systembefehl einzeilig eingeben ALT F1 bis ALT F6: Wechsel zwischen den Sitzungen wichtige KDE-Tools . 55.11) KEDIT Anwendungsprogramm; Texteditor ->STARTMENÜ->ANWENDUNGEN->KEDIT TEXTEDITOR . 55.12) KWRITE Anwendungsprogramm; Erweiteter Texteditor ->STARTMENÜ->ANWENDUNGEN->KWRITE . 55.13) KPAINT Malprogramm; START->GRAFIK->KPAINT . 55.14) GIMP Grafikprogramm MULTIMEDIA->GRAFIK->GIMP . 55.05) EMACS Terminalemulation; emacs dateiname . 55.21) Dateien suchen ->DATEIEN SUCHEN ->Register NAME&PFAD ->Register ÄNDERUNGSDATUM ->Register ERWEITERT . . 55.22) Texteditor ->ANWENDUNGEN->KEDIT TEXTEDITOR a) ->EINSTELLUNGEN->FARBEN->HINTERGR UND FARBE b) ->EINSTELLUNGEN->KEDIT OPTIONEN c) ->EINSTELLUNGEN->EINSTELLUNGEN SICHERN d) ->ZEILENUMBRUCH aktivieren . . 55.23) Terminal-Fenster ->TERMINAL->EINSTELLUNGEN . . 55.24) Disketten formatieren KFLOPPY ->STARTMENÜ->DIENSTPROGRAMME->KFLOPPY->VOLLSTÄNDIGES FORMATIEREN . . 55.25) KDE-Programmmanager bzw. KDE-Taskmanager -SYSTEM->PROGRAMMMANAGER ->Register PROZESSLISTE ->PROZESSBAUM aktivieren ->Register AUSLASTUNGSANZEIGE 55.26) KDE-Hilfe; Online-Hilfe ->STARTMENÜ->KDE HILFE . 55.31) KDE-Kontrollzentrum STARTMENÜ->KDE KONTROLLZENTRUM a) ->ANWENDUNGEN . b) ->ARBEITSFLÄCHE ->HINTERGRUND Desktop-Hintergrund; Farbverlauf; Muster; Hintergrundbild JPG-Hintergrundbilder in /opt/kde/share/wallpapers . c) ->INFORMATION d) ->EINGABEGERÄTE e) ->TASTENBELEGUNG f) ->NETZWERK ->SOUND ->FENSTER . 55.32) Frontpanal einrichten 55.33) Hauptmenü einrichten . 55.34) Benutzer anlegen, ändern, löschen; Neuaufnahme als Benutzer root: ->KDE-Startmenü->SYSTEM->USER MANAGER (a) ->FILE (b) ->USER->ADD->USERNAME->klein ->login shell: /bin/bash ->home directory: /home/klein (c)->GROUP primary group=users groups: uucp dialout audio video (d)->HELP 55.35) Bildschirm sperren ->KDE-Startmenü->BILDSCHIRM SPERREN . 55.37) Nescape Navigator Browser ->STARMENÜ->SUSE->KOMMUNIKATION->INTERNET->WWW . 55.38) Spiele ->STARMENÜ->SPIELE . 55.39) Fenster auf Desktop anordnen ->Kontextmenü auf Desktop->FENSTER ANORDNEN . 55.40) virtueller Desktop=Arbeitsffläche=Anwendungsfenster Fensterliste; a) ->STARTMENÜ->KONTROLLLEISTE->FENSTERLISTE HINZUFÜGEN b) virtuellen Desktop wechseln: STRG TAB c) Anwendungsfenster wechseln innerhalb eines virtuellen Desktop: ALT TAB d) gezielter Wechsel der Arbeitsfläche: STRG F1 bis STRG F8 . 55.42) Fenster auf anderen Desktop verschieben a) ->Titelleiste Kontextmenü ->AUF ARBEITSFLÄCHE->Ziel-Arbeitsfläche angeben ->Ziel-Arbeitsfläche auswählen . 55.43) Fenster auf aktuellen Desktop holen ->Taskleiste Kontextmenü->AUF AKTUELLE ARBEITSFLÄCHE : 55:44) Fenster wandert beim Desktopwechsel mit Fenster mit Nadel anheften . 55.45) Anzahl der Desktops; KPANEL ->STARTMENÜ->KONTROLLLEISTE->KONFIGURIEREN->KPANEL EINSTELLUNGEN ->Register ARBEITSFLÄCHEN . 55.46) Terminalfenster; KDE-Terminal-Emulation kvt; Kommandozeilen ->STARTMENÜ->DIENSTPROGRAMME->TERMINAL . 55.47) Konsolefenster; Terminalemulation; Programm konsole; Midnight Commander ->STARTMENÜ->DIENSTPROGRAMME->KONSOLE ->DATEI ->LINUX-KONSOLE oder ->MIDNIGHT COMMANDER oder -> SHELL oder -> ROOT CONSOLE . 55.48) YaST; Installation und Einrichten von Linux a) YaST in Kontrollleiste . 55.49) Farbe des Hintergrunds a) ->STARTMENÜ->EINSTELLUNGEN->ARBEITSFLÄCHE->HINTERGRUND . 55.51) Bildschirmschoner ->STARTMENÜ->EINSTELLUNGEN->ARBEITSFLÄCHE->BILDSCHIRMSCHONER ->WARTEZEIT und ->PASSWORT und ->TESTEN